Philosophisch-theologische Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus

Anna Puzio (Betreuende: Prof. Dr. Alexander Filipović und Prof. Dr. Dr. habil. Klaus Müller)

 

Keywords

Technikanthropologie, Transhumanismus, Human Enhancement, Körper, Kritischer Posthumanismus, (Bio-)Ethik

 

Promotionsvorhaben

Durch den technologischen Fortschritt kommt es zu vielfältigen Veränderungen des menschlichen Daseins, die die Anthropologie und Ethik neu herausfordern. Wie verändert sich das menschliche Selbstverständnis? In diesem Zuge kommt es auch zu technologischen Bewegungen wie denen des Transhumanismus, die ein bestimmtes Bild vom Menschen vertreten.

Das Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit den Chancen und Problemen des Transhumanismus aus philosophischer Perspektive. Der Transhumanismus ist eine philosophisch-technologische Bewegung des 20. und 21. Jahrhunderts, die durch fortgeschrittene Technologien den Menschen grundlegend verändern möchte. Sie setzt sich zum Ziel, körperliche Funktionen zu optimieren oder physische und psychische Grenzen ganz aufzuheben. Die Dissertation untersucht die anthropologischen Annahmen des Transhumanismus.

Die Auseinandersetzung mit dem Transhumanismus lotet das Verhältnis von Mensch und Maschine sowie von Körper und Technik aus, thematisiert die menschliche Kontingenz und Sterblichkeit, die Relationalität des menschlichen Daseins und die Bestrebungen nach einer Perfektionierung des Menschen. Neben einer Kritik am Transhumanismus wird auch diskutiert, welche Möglichkeiten einer Weiterentwicklung der Anthropologie sich vor dem Hintergrund der technologischen Entwicklungen ergeben. Wie verändert sich z. B. das Körperverständnis? Das Dissertationsprojekt erörtert Chancen und Herausforderungen der Technikanthropologie.