Mohammad Zoheir Bagheri Noaparast
Kontakt: m.z.bagheri.noaparast(at)gmail.com
Forschungsprojekt: Gegenseitiges Lernen zwischen den Sprachspielen von Wissenschaft und Religion: Eine neue Lektüre von Wittgenstein
Curriculum Vitae
Wissenschaftlicher Werdegang
- Seit 10/2018 Stipendiat im interdisziplinären Promotionskolleg „Ethik, Kultur und Bildung für das 21. Jahrhundert“, gefördert durch die Hanns-Seidel-Stiftung
- 2016 – heute Doktorand in Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Titel der Dissertation: „Mutual Learning between the Language Games of Science and Religion: A New Reading of Wittgenstein“)
- 2010 – 2012 Forschungsassistent bei Prof. Dr. Fatemeh Zibakalam Monfared im Rahmen des Projekts „Wittgenstein und Bildung,“ Universität Teheran, Iran
- 2008 – 2009 MA-Abschluss in Philosophie, University of York, England (Titel der Masterarbeit: „Expressivism in Meta-ethics: An Examination of Simon Blackburn’s View“)
- Mitglied in KU Zentrum Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel (https://www.ku.de/zrkg/team/mitglieder)
Beruflicher Werdegang
- Seit März 2016 Gründer und Redakteur des Webmagazins „42“ (6 Ausgaben seit März 2016)
- Buchübersetzung „Best Argument Against God” von Graham Oppy; und „Problem of Evil: Collected papers“.
Sprachen
- Persisch – 1. Muttersprache, Englisch – 2. Muttersprache, Deutsch – Verhandlungssicher
Konferenzbeiträge
- März 2014 „Wittgenstein on Madness“, Wittgenstein and Epistemology WFAP (Wiener Forum für Analytische Philosophie) Workshop, Universität Wien, Österreich (https://bogdanpammer.wordpress.com/2014/04/10/wittgenstein-workshop/)
Publikationen
- Zibakalam Mofrad, Fatemeh and Bagheri Noaparast, Mohammad Zoheir (2014).
- „Wittgenstein and Conceptual Schemes: Its Implications for Education.“ Thought and Child. Vol. 4 pp. 39-52.
- Gründer und Redakteur: Webmagazin „42“ (6 Ausgaben seit März 2016)