Im Promotionskolleg „Zeichen der Zeit lesen“ geförderte
Kollegiatinnen und Kollegiaten:

Kollegiat*innen des Promotionskollegs “Zeichen der Zeit lesen” (Foto: Andreas Schwarz)
Marie Neele Ansmann (KU Eichstätt-Ingolstadt und KSH München)
Forschungsprojekt: (Arbeitstitel:)Kunst in der Sozialen Arbeit. Gestalterisch-methodische Potenziale der Sozialen Arbeit mit und von Frauen in Deutschland und Nordamerika.
Corinna Beckers (KU Eichstätt-Ingolstadt und KSH München)
Forschungsprojekt: Die Postmigrationsgesellschaft zwischen Disruption und Transformation: Eine qualitative Erhebung zu Resilienz und innovativen Formen von Solidarität im Kontext Fluchtmigration in der Landeshauptstadt München
Hannah Berger (KU Eichstätt-Ingolstadt und KSH München)
Forschungsprojekt: Reflecting Bodies. Gender und Körperpolitik im Spiegel dystopischer Fiktionen
Aileen Bierbaum (KU Eichstätt-Ingolstadt und KSH München)
Forschungsprojekt: Transformation und Dekonstruktion der gesellschaftlichen Normen Heteronormativität und Monogamie
Isabel Blümel (KU Eichstätt-Ingolstadt und HFPH München)
Forschungsprojekt: ETHICS, BUSINESS & INNOVATION? Value-based management: sustainable business as driver of innovations
Katharina Deufel (KSH München und Universität Bamberg)
Forschungsprojekt: Nachhaltige Personalgewinnung in der Pflege – Der Einfluss von Arbeitgeberattraktivität und Branchenimage auf die Berufswahl und die Folgen für das Personalmarketing
Seraphin Frimmer (HFPH München)
Forschungsprojekt: Mnemonische Gemeinschaften und Spektralität. Zum Problem konkurrierender Gedächtnisnarrative nach Jacques Derrida und Aleida Assmann (Arbeitstitel)
Martin Galla (HFPH München)
Forschungsprojekt: Die libidinöse Struktur kommunikativer Prozesse – Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Systemtheorie
David Gierscher (LMU/HFPH München)
Forschungsprojekt: Vom Bewusstsein in die Gesellschaft – die Integrated Information Theory (IIT) als Theorie sozialer Komplexität (Arbeitstitel)
Andrea Glodek (KSH München)
Forschungsprojekt: Digitale Kompetenzen von Fachkräften der sozialen Altenhilfe
Martha Kleist (KU Eichstätt-Ingolstadt und Universität Kassel)
Forschungsprojekt: Subjektkonstruktionen von Resettlement Geflüchteten in Deutschland und Kanada – Eine empirische Analyse an der Schnittstelle Flucht und Behinderung
Stefan Kosak (HFPH München)
Forschungsprojekt: Die Realität des Immateriellen: Michael Polanyis post-kritische Ethik
Christina Kösl (KU Eichstätt-Ingolstadt)
Forschungsprojekt: Gehandelte Rechte – Menschenhandel und die Rechte Betroffener – Exploring the discourse on human trafficking focussing on identification process and access to victim support comparing Germany and the United Kingdom
Rebecca Martorana (KSH München)
Forschungsprojekt: Anforderungen zur Entwicklung eines Palliativversorgungsansatzes für Menschen mit schweren und anhaltenden psychischen Erkrankungen in Deutschland
Mareike Ochs (KU Eichstätt-Ingolstadt und KSH München)
Forschungsprojekt: Zur Sicherheit: Soziale Arbeit! Eine empirische Studie zur sicherheitsstiftenden Funktion Sozialer Arbeit und deren Auswirkungen auf gesellschaftliche und politische Transformationsprozesse
Christoph Ohneberg (KU Eichstätt-Ingolstadt)
Forschungsprojekt: Robotische Assistenzsysteme in der akutstationären pflegerischen Versorgung. Eine soziologisch-pflegewissenschaftliche Analyse.
Anna Peitz (KU Eichstätt-Ingolstadt)
Forschungsprojekt: Konzeption und Evaluation eines (umwelt-)psychologischen Gruppentrainings zum Umgang mit Klimagefühlen und Aufbau von Engagement mit Nachhaltigkeitsbezug
René Pikarski (HFPH München)
Forschungsprojekt: Philosophische Intuitionen zwischen lebendigen Prozessen und Machtmechanismen: Was kann ein biophiler Intuitionsbegriff für eine gegenwärtige und zukunftsorientierte Rationalitäts- und Subjektkritik in den Diskursen der politischen und Sozialphilosophie leisten?
Lena Schützle (HFPH München und KU Eichstätt-Ingolstadt)
Forschungsprojekt: Zwischen Selbst und Anderen. Mitgefühl phänomenologisch und interkulturell betrachtet
Charlotta Sippel (KU Eichstätt-Ingolstadt)
Forschungsprojekt: Geographien der Gewalt und Territorien des Widerstandes. Die Verteidigung des »territorio-cuerpo-tierra« aus der Perspektive des »feminismo comunitario« in Guatemala.
Selina Sparrer (KSH München)
Forschungsprojekt: Beziehungsgestaltung als Haltungs- & Handlungsfrage in der Sozialen Arbeit
Dagmar Teutsch (HFPH München und KSH München)
Forschungsprojekt: Moral Distress und spirituelle Ressourcen von Pflegekräften im intensivmedizinischen Bereich