Alumni
Andrea Windisch
(KSH München und KU Eichstätt-Ingolstadt)
abgeschlossenes Promotionskolleg: Ethik, Kultur und Bildung für das 21. Jahrhundert
Pflege verlangt eine innere Stellungnahme. Aufbauend auf diesem Grundsatz hat sich die professionelle Pflege in Deutschland auf eigengeprägte Weise entwickelt. Dies zeigt sich insbesondere darin, daß Pflege sich vornehmlich in weltanschaulich geprägten Verbänden organisiert hat. Inhaltliches wie organisatorisches Vorbild waren dabei vielfach die Orden und Kongregationen. Die Wurzeln professioneller Pflege waren wesentlich christlich geprägt.
Das Dissertationsprojekt hat zum Ziel, den weltanschaulichen Grundlegungen von Pflege-Organisationen in Deutschland nachzugehen, wegweisende Paradigmen zu identifizieren, ihre Ursprünge, ggf. Veränderungen und Entwicklungen aufzuzeigen. Dabei sollen insbesondere die eigenen Äußerungen von beruflich Pflegenden bzw. die aus der Berufsgruppe selbst erwachsenen Konzepte im Vordergrund stehen sowie deren ethische und spirituelle Handlungsmotivation beleuchten.
Das Projekt will einen Beitrag zur pflegewissenschaftlichen Grundlagenforschung leisten. Es soll dazu beitragen, die Profession Pflege sowie deren aktuelle Situation in Deutschland von ihren Wurzeln her zu begreifen und Perspektiven ihrer Entwicklung zu beleuchten.
Wissenschaftlicher Werdegang
Beruflicher Werdegang
Publikationen
Pflege verlangt eine innere Stellungnahme. Aufbauend auf diesem Grundsatz hat sich die professionelle Pflege in Deutschland auf eigengeprägte Weise entwickelt. Dies zeigt sich insbesondere darin, daß Pflege sich vornehmlich in weltanschaulich geprägten Verbänden organisiert hat. Inhaltliches wie organisatorisches Vorbild waren dabei vielfach die Orden und Kongregationen. Die Wurzeln professioneller Pflege waren wesentlich christlich geprägt.
Das Dissertationsprojekt hat zum Ziel, den weltanschaulichen Grundlegungen von Pflege-Organisationen in Deutschland nachzugehen, wegweisende Paradigmen zu identifizieren, ihre Ursprünge, ggf. Veränderungen und Entwicklungen aufzuzeigen. Dabei sollen insbesondere die eigenen Äußerungen von beruflich Pflegenden bzw. die aus der Berufsgruppe selbst erwachsenen Konzepte im Vordergrund stehen sowie deren ethische und spirituelle Handlungsmotivation beleuchten.
Das Projekt will einen Beitrag zur pflegewissenschaftlichen Grundlagenforschung leisten. Es soll dazu beitragen, die Profession Pflege sowie deren aktuelle Situation in Deutschland von ihren Wurzeln her zu begreifen und Perspektiven ihrer Entwicklung zu beleuchten.
Wissenschaftlicher Werdegang
Beruflicher Werdegang
Publikationen
Mit Symposium, Workshops und einem Festakt am 17./18.September 2025 in München. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns zu feiern!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen