Alumni
Beate Mayr
(HfPh München und KSH München)
abgeschlossenes Promotionskolleg: Ethik, Kultur und Bildung für das 21. Jahrhundert
Die Gruppe der über 65 Jahre alten Menschen wächst im Verhältnis zu den jüngeren Generationen stetig. Mit zunehmendem Alter wächst das Risiko, auf Hilfe zur Lebensbewältigung angewiesen zu sein oder gar pflegebedürftig zu werden. Ein gutes Viertel der von Pflegebedürftigkeit betroffenen Personen verbringt den Lebensabend in einer Einrichtung der stationären Altenhilfe. Häufig steht dort zunächst die Versorgung der körperlichen Belange im Vordergrund. Zusätzlich zu diesen Bedürfnissen sind jedoch auch ganz spezifische Bedürfnisse im psychischen, sozialen und spirituellen Bereich zu berücksichtigen. Die geplante Promotionsarbeit möchte anhand einer qualitativen Studie ganz gezielt die spirituellen Bedürfnisse von alten Menschen, die in Einrichtungen der stationären Altenhilfe leben, in den Blick nehmen und folgenden Fragen nachgehen:
Nach einer ausführlichen Literaturrecherche zum Thema Spiritualität / Spiritual Care wurde ein Interviewleitfaden entwickelt, auf dessen Basis teilstrukturierte, in die Tiefe gehende Interviews mit Bewohnerinnen und Bewohnern unterschiedlicher Betreuungsintensität durchgeführt und aufgezeichnet werden. Die Transkripte werden mittels Qualitativer Inhaltsanalyse nach Schreier (2012) ausgewertet, wobei zumindest ein Teil der Kategorien / Subkategorien, die im Rahmen der Datenanalyse gebildet werden, induktiv hergeleitet werden. Um die Reliabilität der Daten sicherzustellen und auch sogenannte latente Inhalte diskutieren zu können, wird eine zweite – in wissenschaftlicher Arbeit erfahrene – Person die Rolle der Co-Raterin übernehmen.
Wissenschaftlicher Werdegang
Beruflicher Werdegang
Aktuelle Publikationen
Die Gruppe der über 65 Jahre alten Menschen wächst im Verhältnis zu den jüngeren Generationen stetig. Mit zunehmendem Alter wächst das Risiko, auf Hilfe zur Lebensbewältigung angewiesen zu sein oder gar pflegebedürftig zu werden. Ein gutes Viertel der von Pflegebedürftigkeit betroffenen Personen verbringt den Lebensabend in einer Einrichtung der stationären Altenhilfe. Häufig steht dort zunächst die Versorgung der körperlichen Belange im Vordergrund. Zusätzlich zu diesen Bedürfnissen sind jedoch auch ganz spezifische Bedürfnisse im psychischen, sozialen und spirituellen Bereich zu berücksichtigen. Die geplante Promotionsarbeit möchte anhand einer qualitativen Studie ganz gezielt die spirituellen Bedürfnisse von alten Menschen, die in Einrichtungen der stationären Altenhilfe leben, in den Blick nehmen und folgenden Fragen nachgehen:
Nach einer ausführlichen Literaturrecherche zum Thema Spiritualität / Spiritual Care wurde ein Interviewleitfaden entwickelt, auf dessen Basis teilstrukturierte, in die Tiefe gehende Interviews mit Bewohnerinnen und Bewohnern unterschiedlicher Betreuungsintensität durchgeführt und aufgezeichnet werden. Die Transkripte werden mittels Qualitativer Inhaltsanalyse nach Schreier (2012) ausgewertet, wobei zumindest ein Teil der Kategorien / Subkategorien, die im Rahmen der Datenanalyse gebildet werden, induktiv hergeleitet werden. Um die Reliabilität der Daten sicherzustellen und auch sogenannte latente Inhalte diskutieren zu können, wird eine zweite – in wissenschaftlicher Arbeit erfahrene – Person die Rolle der Co-Raterin übernehmen.
Wissenschaftlicher Werdegang
Beruflicher Werdegang
Aktuelle Publikationen
Mit Symposium, Workshops und einem Festakt am 17./18.September 2025 in München. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns zu feiern!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen