Alumni
Regina Maria Bäck
(KSH München und KU Eichstätt-Ingolstadt)
abgeschlossenes Promotionskolleg: Ethik, Kultur und Bildung für das 21. Jahrhundert
Die Promotion beschäftigt sich mit medienethischen Haltungen und Handlungen im Einsatz von Augmented Reality. Pionierforschung ist hier der Einsatz an historischen Lernorten mit der kreativen Auseinandersetzung mit diesen in situ. Unter Augmented Reality wird die Erweiterung der Realität um virtuelle Anteile verstanden, Interaktion in Echtzeit und räumliche Verortung sind Charakteristika der Technologie.Folgende Fragestellungen sind der Ausgangspunkt des Forschungsvorhabens:
Zur Klärung der Forschungsfragen werden in zwei Phasen Daten mit einerseits verbal-reflexiver und andererseits praktisch-handlungsorientierter Ausrichtung erhoben.Zunächst wird AR in Lehr-Lernsettings von LehrerInnen und SchülerInnen (Sek I, 8.–10.Klasse) erprobt. Aufgabenstellungen sind hier die Rezeption aber auch produktive Erarbeitung von AR-Prototypen in situ. Aufgabenstellungen sind u.a. die Konzeption von AR-Stadtführungen bzw. AR-Denkmälern an historischen Orten. Die unmittelbare Interaktion mit dem Medium, spontane Äußerungen und Verhaltensweisen sind hier von Interesse um medienspezifische Haltungen/Handlungsweisen zu klassifizieren.Anschließend werden interviewbasiert Medienerfahrungen und Bewertungen auf SchülerInnen und LehrerInnenseite erhoben. Daten aus beiden Phasen, u.a. auch die gestalterischen Prototypen selbst werden in bildanalytischer bzw. qualitativ inhaltsanalytischer Methodik ausgehend von den Forschungsfragen ausgewertet.Zielsetzung sind Erkenntnisse zu medienethischem Bewusstsein, v.a. in Lehrer-Lernerausprägung. Die prototypischen AR-Lernszenarien sind Beispiele konkreter Anwendungsmöglichkeiten von AR im Kontext medien-/kunstpädagogischer Neuausrichtung.
Wissenschaftlicher Werdegang
Beruflicher Werdegang
Preise
Sprachkenntnisse
Vorträge (Auswahl)
Publikationen
Die Promotion beschäftigt sich mit medienethischen Haltungen und Handlungen im Einsatz von Augmented Reality. Pionierforschung ist hier der Einsatz an historischen Lernorten mit der kreativen Auseinandersetzung mit diesen in situ. Unter Augmented Reality wird die Erweiterung der Realität um virtuelle Anteile verstanden, Interaktion in Echtzeit und räumliche Verortung sind Charakteristika der Technologie.Folgende Fragestellungen sind der Ausgangspunkt des Forschungsvorhabens:
Zur Klärung der Forschungsfragen werden in zwei Phasen Daten mit einerseits verbal-reflexiver und andererseits praktisch-handlungsorientierter Ausrichtung erhoben.Zunächst wird AR in Lehr-Lernsettings von LehrerInnen und SchülerInnen (Sek I, 8.–10.Klasse) erprobt. Aufgabenstellungen sind hier die Rezeption aber auch produktive Erarbeitung von AR-Prototypen in situ. Aufgabenstellungen sind u.a. die Konzeption von AR-Stadtführungen bzw. AR-Denkmälern an historischen Orten. Die unmittelbare Interaktion mit dem Medium, spontane Äußerungen und Verhaltensweisen sind hier von Interesse um medienspezifische Haltungen/Handlungsweisen zu klassifizieren.Anschließend werden interviewbasiert Medienerfahrungen und Bewertungen auf SchülerInnen und LehrerInnenseite erhoben. Daten aus beiden Phasen, u.a. auch die gestalterischen Prototypen selbst werden in bildanalytischer bzw. qualitativ inhaltsanalytischer Methodik ausgehend von den Forschungsfragen ausgewertet.Zielsetzung sind Erkenntnisse zu medienethischem Bewusstsein, v.a. in Lehrer-Lernerausprägung. Die prototypischen AR-Lernszenarien sind Beispiele konkreter Anwendungsmöglichkeiten von AR im Kontext medien-/kunstpädagogischer Neuausrichtung.
Wissenschaftlicher Werdegang
Beruflicher Werdegang
Preise
Sprachkenntnisse
Vorträge (Auswahl)
Publikationen
Mit Symposium, Workshops und einem Festakt am 17./18.September 2025 in München. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns zu feiern!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen