Alumni
Vanessa Schäffner
(HfPh München und KSH München)
abgeschlossenes Promotionskolleg: Ethik, Kultur und Bildung für das 21. Jahrhundert
Wie sollen sich autonome Fahrzeuge verhalten, wenn in akuten Gefahrensituationen ein Unfall nicht mehr abwendbar ist? Neben technischen Herausforderungen u.a. der Optimierung des Fahrverhaltens werfen Unfallsituationen mit unausweichlichen Personenschäden auch grundlegende ethische Fragen auf: Anhand welcher ethischen Prinzipien sollen Unfallalgorithmen über die Reaktion eines autonomen Fahrzeugs „entscheiden“?
Die Vision des autonomen Fahrens geht mit einem Sicherheitsversprechen einher, das eine höhere Verkehrssicherheit und weniger schwere Verkehrsunfälle verheißt. Jedoch lässt sich nicht völlig ausschließen, dass autonome Fahrzeuge in Situationen geraten, in denen sogenannte moralische Dilemmata auftreten – Entscheidungssituationen, in der alle Handlungsalternativen zu (ethisch) unerwünschten Konsequenzen führen. Die spezifische Komplexität von Dilemma-Situationen, welche im Zusammenhang mit autonomen Fahrzeugen denkbar sind, lässt bewährte ethische Denktraditionen an ihre Grenzen stoßen. Sie stellt gesellschaftlich geprägte normative Moral- und Wertvorstellungen angesichts von automatisierten Entscheidungsalgorithmen neu zur Diskussion.
Das Dissertationsprojekt greift die Problemstellung moralischer Dilemma-Situationen im Kontext des autonomen Fahrens sowohl aus metaethischer als auch aus angewandter Perspektive auf. Zielsetzung der Arbeit ist es zu untersuchen, welchen Beitrag eine risikoethische Perspektive auf moralische Dilemma-Situationen zum Forschungsdiskurs leisten kann. In diesem Rahmen wird eine risikoethische Interpretation des zugrundeliegenden Entscheidungsproblems erarbeitet, die sich auf spezifische deontologische Grenzkriterien stützt. Auf diese Weise begründet das Dissertationsprojekt die Relevanz risikoethischer Ansätze für die Programmierung von ethischen Unfallalgorithmen.
Wissenschaftlicher Werdegang
Qualifikationen/Auszeichnungen
Wissenschaftliche Vorträge (Auswahl)
Wissenschaftliche Publikationen
Wie sollen sich autonome Fahrzeuge verhalten, wenn in akuten Gefahrensituationen ein Unfall nicht mehr abwendbar ist? Neben technischen Herausforderungen u.a. der Optimierung des Fahrverhaltens werfen Unfallsituationen mit unausweichlichen Personenschäden auch grundlegende ethische Fragen auf: Anhand welcher ethischen Prinzipien sollen Unfallalgorithmen über die Reaktion eines autonomen Fahrzeugs „entscheiden“?
Die Vision des autonomen Fahrens geht mit einem Sicherheitsversprechen einher, das eine höhere Verkehrssicherheit und weniger schwere Verkehrsunfälle verheißt. Jedoch lässt sich nicht völlig ausschließen, dass autonome Fahrzeuge in Situationen geraten, in denen sogenannte moralische Dilemmata auftreten – Entscheidungssituationen, in der alle Handlungsalternativen zu (ethisch) unerwünschten Konsequenzen führen. Die spezifische Komplexität von Dilemma-Situationen, welche im Zusammenhang mit autonomen Fahrzeugen denkbar sind, lässt bewährte ethische Denktraditionen an ihre Grenzen stoßen. Sie stellt gesellschaftlich geprägte normative Moral- und Wertvorstellungen angesichts von automatisierten Entscheidungsalgorithmen neu zur Diskussion.
Das Dissertationsprojekt greift die Problemstellung moralischer Dilemma-Situationen im Kontext des autonomen Fahrens sowohl aus metaethischer als auch aus angewandter Perspektive auf. Zielsetzung der Arbeit ist es zu untersuchen, welchen Beitrag eine risikoethische Perspektive auf moralische Dilemma-Situationen zum Forschungsdiskurs leisten kann. In diesem Rahmen wird eine risikoethische Interpretation des zugrundeliegenden Entscheidungsproblems erarbeitet, die sich auf spezifische deontologische Grenzkriterien stützt. Auf diese Weise begründet das Dissertationsprojekt die Relevanz risikoethischer Ansätze für die Programmierung von ethischen Unfallalgorithmen.
Wissenschaftlicher Werdegang
Qualifikationen/Auszeichnungen
Wissenschaftliche Vorträge (Auswahl)
Wissenschaftliche Publikationen
Mit Symposium, Workshops und einem Festakt am 17./18.September 2025 in München. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns zu feiern!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen